Menü

Tickets

Shop

Pauschalen

Gruppenreisen

Veranstaltungen

Dom

Der Kaiserdom St. Peter und St. Georg ist eines der Vermächtnisse Kaiser Heinrichs II. Er beeindruckt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten in seinem Inneren.

Öffnungszeiten

1. April bis 31. Oktober
Dienstag und Mittwoch: 9:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 9:30 bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 16:30 Uhr
Sonntag, feiertags: 13:00 bis 18:00 Uhr

1. November bis 31. März
Montag bis Mittwoch: 9:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 9:30 bis 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 16:30 Uhr
Sonntag, feiertags: 13:00 bis 17:00 Uhr

Am Bamberger Dom sind in der Woche vom 13. bis 17. Oktober umfangreiche Gerüstarbeiten an der Ostfassade erforderlich. Die beiden Ostportale als Hauptzugänge zum Dom sind daher in dieser Woche gesperrt; teilweise kommt es zu Schließungen von Dom und Museum. Die Sperrungen im Einzelnen: Am Montag, 13.10., sind Dom und Museum ganztägig geschlossen. Am Dienstag und Mittwoch, 14. - 15.10., ist der Dom über das Fürstenportal zugänglich. Am Donnerstag und Freitag, 16. - 17.10., wird der Zugang zu Dom und Museum über das Südostportal, die Adamspforte, gewährt. Die Sperrungen sind aus Sicherheitsgründen erforderlich, wir bitten um Verständnis. Weiterhin wegen Bauarbeiten geschlossen bleibt der Westzugang, die sogenannte Sakristeipforte. Ein barrierefreier Zugang zum Dom steht damit bis Dezember leider nicht zur Verfügung. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den Webseiten www.bamberger-dom.de und www.dioezesanmuseum-bamberg.de


Während der Orgelkonzerte an allen Samstagen von Mai bis Oktober ist der Dom zwischen 11.30 Uhr und 13:00 Uhr für Besichtigungen geschlossen. Konzertbesucher sind herzlich willkommen!

Während liturgischer Feierlichkeiten ist der Dom für Besichtigungen und Führungen immer geschlossen.
Stille Tage im Dom: Heiligabend, Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ewige Anbetung (29.-30.6.), Allerheiligen (1.11.) und Allerseelen (2.11.)
An diesen Tagen bitten wir um Stille im Dom. Führungen und Erklärungen sind nicht erlaubt.

Bitte die Öffnungszeiten immer aktuell unter www.bamberger-dom.de prüfen.

Schon seit 1002 ließ Kaiser Heinrich II. den Dom in Bamberg errichten, der nach einer unglaublich kurzen Bauzeit von nur 10 Jahren 1012 fertiggestellt wurde. Allerdings brannte dieses Gotteshaus, ebenso wie sein Nachfolgebau, nieder. Der dritte Bau, der sowohl Stilelemente der Spätromanik und Frühgotik aufweist, hat bis heute überdauert. Sehenswert sind das Hochgrab des heiligen Kaiserpaares Kunigunde und Heinrich II., das von Tilmann Riemenschneider gestaltet wurde, der mysteriöse "Bamberger Reiter", der Marienaltar von Veit Stoß und das Papstgrab von Clemens II.

Hinweise:
Der 'DoMus Besucherservice' gibt Informationen zur Planung des touristischen Besuchs für Individualbesucher, Reisegruppen, kirchliche Gruppen und Schulklassen. Öffentliche Führungen für Einzelgäste finden täglich statt. 
Alle Gruppen im Bamberger Dom sind anmeldepflichtig und dürfen nur von autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern geführt werden. Privatpersonen, Gruppen oder Reiseunternehmen müssen daher eine Gruppenführung im Bamberger Dom über den DoMus Besucherservice buchen. Die Gruppengröße ist auf maximal 20 Personen pro Gruppe begrenzt.

Informationen zur Barrierefreiheit

Mit der Herstellung eines barrierefreien Belags auf der Domstraße durch die Stadt Bamberg geht auch die Anpassung und Umgestaltung des barrierefreien Zugangs des Bamberger Domes an der Westseite, dem Mesnerhof und der sogenannten Sakristeipforte durch das Erzbistum Bamberg einher. Die Sperrung des westlichen Domzugangs dauert bis voraussichtlich Dezember an. Gottesdienstbesucherinnen und –besucher, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, werden gebeten die Kirchen St. Martin, Obere Pfarre oder St. Urban aufzusuchen. Museumsbesucher erreichen das Diözesanmuseum über die Haupteingänge des Domes auf der Oststeite, Adamspforte und Marienportal. Während liturgischer Veranstaltungen im Dom ist das Museum nicht zugänglich. An Samstagen wird ein Zugang ins Museum über den Zugang Domplatz 5, Haupteingang Museum, gewährt. Aktuelle Informationen zu Zugänglichkeit und Gottesdienstzeiten erhalten Sie auf www.bamberger-dom.de und www.dioezesanmuseum-bamberg.de.

Anzeigen

Tipps