Das fränkische Rom
Wenn auch der Kaiserdom auf dem Domberg ein Highlight ist – Bamberg ist als „das fränkische Rom“ auf sieben Hügeln erbaut und jeder Hügel der Bergstadt hat seine eigenen Dominanten. Ob nun der Michelsberg mit Kloster St. Michael, der Stephansberg mit seinen Bierkellern oder, oder, oder: Die Bergstadt ist immer ein Erlebnis.
Museen um den Bamberger Dom
Gleich fünf Einrichtungen von Weltrang an einem Platz. Der Bamberger Domberg - ansich schon eine der großen Sehenswürdigkeiten des Welterbes - beherbergt einmalige Schätze, die Sie gesehen haben sollten. In nur wenigen Laufmetern Entfernung rings um den 1000-jährigen Dom versammeln sich ...
Alte Hofhaltung
Die Alte Hofhaltung zählt zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Stadt. Der Gebäudekomplex diente einst als Wohnstätte der Bischöfe. Vorläufer der Alten Hofhaltung war das Castrum Babenberg und die ehemalige Pfalz Kaiser Heinrichs II. Seit der Bistumsgründung 1007 war sie wohl auch ...
Diözesanmuseum
„ Außerordentlich reich und voll von den größten Merkwürdigkeiten und Kostbarkeiten“ - so wurde noch im 18. Jh. der Domschatz in einem zeitgenössischem Reisebericht beschrieben, welcher seinen Ursprung in der Bistumsgründung Anfang des 11. Jhs. durch Kaiser Heinrich II. (+ 1024) und ...
Dom
Der Kaiserdom St. Peter und St. Georg ist eines der Vermächtnisse Kaiser Heinrichs II. Er beeindruckt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten in seinem Inneren. Schon seit 1002 ließ Kaiser Heinrich II. den Dom in Bamberg errichten, der nach einer unglaublich kurzen Bauzeit von nur 10 Jahren 1012 ...
Domplatz
Sicherlich der eindrucksvollste Platz Bambergs, mit den Baustilen aller Epochen von der Romanik über die Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko. Dieser Platz atmet Geschichte aus allen Poren. Der viertürmige Kaiserdom ist das Herzstück der Stadt und das bedeutendste Kunstwerk im weiten ...
Historisches Museum
Das Museum in der Alten Hofhaltung auf dem Domberg beherbergt viele Kostbarkeiten. Umfangreiche Sammlungen zur Kunst, Kultur und Geschichte der Welterbestadt von der Vorgeschichte bis ins 21. Jahrhundert werden gezeigt. Zu sehen sind in der Gemäldegalerie 100 Meisterwerke von Lucas Cranach ...
Kloster St. Michael
Auf Anregung Kaiser Heinrichs II. wurde das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael 1015 gegründet. Heute beeindruckt es durch seine mächtigen Gebäude im Barockstil. Bereits 1117 fiel die erste Kirche einem Erdbeben zum Opfer. Bischof Otto der Heilige ließ daraufhin ein romanisches ...
Klostergarten St. Michael
Der Garten des ehemaligen Klosters bietet sich zum Verweilen und zur Einkehr an. Ein schöner Spaziergang führt auf dem „Benediktinerweg“ durch die ehemalige barocke Gartenanlage. Der neu angelegte Weinberg im Klostergarten war ein Satellitenprojekt und erstes sichtbares Werk der ...
Neue Residenz Bamberg
Mit ihren Prachtsälen und ihrer kostbaren Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde. Die Neue Residenz diente bis 1802 als Sitz der Bamberger ...
Neue Residenz mit Staatsgalerie
Mit ihren Prachtsälen und ihrer kostbaren Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde auf die Besucherinnen und Besucher. Neue Residenz Der 1604 ...
Rosengarten
Der Rosengarten im Innenhof der Neuen Residenz glänzt nicht nur mit seiner Blütenpracht, sondern offenbart auch einen herrlichen Blick auf den Michaelsberg und über die Altstadt. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn ließ den Garten nach Entwürfen von Balthasar Neumann gestalten. Die ...