1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
Auf mehr als 1.000 Jahre jüdisch-christliches Zusammenleben blickt Bamberg zurück. Bereits seit der Bistumsgründung 1007 sind jüdische Einwohner in Bamberg nachweisbar. Schon um 1200 gab es eine bedeutende jüdische Gemeinde. Damit ist die UNESCO-Welterbestadt Bamberg Heimat einer der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands.
Mit den Lebenswelten der Juden in Bamberg und dem Bamberger Land befassen sich zahlreiche Ausstellungen und Stadtführungen im Themenjahr 2021.
Dreiteilige Kunst-Installation / Cor-Ten Stahl / 2020
Die moderne Installation des Künstlers Bernd Wagenhäuser ist eingebunden in das Projekt kunstwerk10 des gleichnamigen Vereins. Mit diesem Kunstprojekt werden Erinnerungen an jüdisches Leben in Bamberg sichtbar und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich. Zugleich wird die ...
Ehemalige Synagoge Reckendorf
Die ehemalige Synagoge fungiert heute als "Haus der Kultur". Auf der Frauenempore wurde die Ausstellung "Kultur und Kultus" mit Bezug zur ehemaligen jüdischen Gemeinde eingerichtet. Gezeigt werden Exponate, die aus der hiesigen Genisa vom Dachboden der Synagoge stammen. Diese über 400 ...
Historisches Museum
Direkt neben dem berühmten Bamberger Dom zeigt das Historische Museum in der Alten Hofhaltung die kostbaren Sammlungen der Welterbestadt Kunsthistorisch bedeutende Gemälde laden in die Abteilung „100 Meisterwerke │ Von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn" ein. Mit der ...
Levi-Strauss-Museum
Die Jeans und der Kult, der mit ihr verbunden wird, stehen hier im Vordergrund Jeder kennt sie, fast jeder trägt sie – Jeans. Ihr Erfinder kommt aus Buttenheim! 1829 wurde Levi Strauss als siebter Sohn eines jüdischen Hausierers in Buttenheim geboren. Im Jahr 1848 wanderte Levi nach Amerika ...
Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage
Im zentralen Stadtraum zwischen Harmoniegarten und E.-T.-A.-Hoffmann-Platz zeigt das Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage die Büsten von Willy Aron, Hans Wölfel und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wohlüberlegt stellt es diese drei Persönlichkeiten vor, die aus unterschiedlichen ...
Mittelalterliche Mikwe
Auf dem Areal des neuen „Quartiers an den Stadtmauern“ befindet sich, neben Stadtmauerresten aus dem 13. und 15. Jahrhundert und weiteren Einzeldenkmälern, eine Mikwe – ein jüdisches Ritualbad - aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts sowie ein barockes Wohnhaus aus dem 18. ...
Schloss Sassanfahrt
Gut hat er es gemeint, der frisch gebackene Reichsritter Julius von Soden, als er 1784 den kleinen Weiler Sassanfahrt am äußersten Hang des Steigewaldes kaufte. Für den Preis von 54 400 Gulden erwarb er die beiden Dörfer Sassanfahrt und Köttmannsdorf, dazu ein paar Wälder, Seen und ...
Stolpersteine
Das Projekt „Stolpersteine gegen das Vergessen“ erinnert an die Menschen, die während der NS-Diktatur vertrieben und ermordet wurden Der Künstler Gunter Demnig erinnert an diese Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir ...
Jüdisches Leben in Bamberg
Bereits seit der Bistumsgründung 1007 sind jüdische Einwohner in Bamberg nachweisbar. Schon um 1200 gab es eine bedeutende jüdische Gemeinde, die nach dem Auf und Ab in den folgenden Jahrhunderten vor allem im ausgehenden 19. Jahrhundert großen Anteil an der Entwicklung Bambergs hatte. Die ...