Klosteranlage Ebrach

Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Ebrach ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mit ihrer wundervollen Fensterrosette zählt die gotische Kirche nebst der schlossartigen barocken Klosteranlage zu den sehenswerten regionalen Highlights
Wohl der bedeutendste Ort für die geistige und die kolonisatorische Erschließung des westlichen Bamberger Landes und des gesamten Steigerwaldgebietes war die Zisterzienser-Abtei Ebrach. Praktisch aus dem Nichts schufen Mönche in den Tiefen des von ihnen urbar gemachten Steigerwaldes seit 1127 erst einen romanischen und ab 1200 den grossartigsten frühgotischen Bau Deutschlands, wie der Kunsthistoriker Konrad Dehio urteilte. Großzügige Stiftungen und Unterstützungen durch die Stauferkönige ließen die Neugründung blühen und gedeihen. Im 18. Jahrhundert erfuhr die Klosteranlage Ebrach durch Leonhard Dientzenhofer eine grundlegende Umgestaltung zu einer schlossartigen Barockanlage, glücklicherweise blieb dabei die gotische Kirche mit ihrer wundervollen Fensterrosette bestehen. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Die herrliche waldreiche Umgebung des Steigerwaldes und die geschichtliche Vergangenheit dieser Stätte mönchischer Kultur ließen Ebrach zu einem viel besuchten Publikumsmagneten werden.
Preise
Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach (Tel.: 09553/92200) bietet eine Führung durch das sog. "Gesamtpaket" an. Dieses umfaßt die Klosterkirche, das Treppenhaus, den Kaisersaal sowie das Museum zur Geschichte Ebrachs. Die Führung kostet 6,00 € p.P. für Gruppen ab 10 Personen. Gruppen bis 10 Personen bezahlen pauschal 60,00 Euro. Die Führung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden.
Die JVA (09553/170) bietet von April-Oktober tägl. um 13:15 Uhr Führungen durch Treppenhaus und Kaisersaal zu 2,- € an.
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag, feiertags: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Kirchenführungen werden vom Kath. Pfarramt (Tel.: 09553/266) zu 3 € für Gruppen ab 10 Personen angeboten. Gruppen bis 10 Personen bezahlen pauschal 30,- Euro.
Veranstaltungen
Musik & Konzerte05.05.24
Ebracher Musiksommer - Grosse Klassik
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 82 Der Bär Carl Maria von Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 Wolfgang Amadeus Mozart Jupiter-Sinfonie KV 551 Anna Paulová, Klarinette Kammerorchester des Nationaltheaters Prag Robert Kružík, Dirigent Änderungen vorbehalten Das erste Kaisersaalkonzert des Ebracher ...
Musik & Konzerte19.05.24
Ebracher Musiksommer - Fröhliche Landpartie
Richard Wagner Siegfried Idyll Joseph Haydn Trompetenkonzert E-Dur Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Sinfonia pastorale“ Sebastian Berner, Trompete Philharmonie Festiva Gerd Schaller, Dirigent Änderungen vorbehalten Frühlingshaft geht es beim Ebracher Musiksommer zu – ...
Musik & Konzerte09.06.24
Ebracher Musiksommer - Triumph des Barock
Georg Philipp Telemann Konzert für drei Trompeten Alessandro Marcello Oboenkonzert d-Moll Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur Violinkonzert a-Moll Orchestersuite Nr. 3 D-Dur Orchester mit Gewandhausmusikern Leipzig Gerd Schaller, Dirigent Änderungen vorbehalten Der ...
Musik & Konzerte15.09.24
Ebracher Musiksommer - Voller Leidenschaft
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 49 La passione Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie g-Moll KV 550 Tim Kadlec, Flöte Roxana Hädler, Harfe Nationale Kammerphilharmonie Prag Tomáš Brauner, Dirigent Änderungen vorbehalten Im ...
Musik & Konzerte29.09.24
Ebracher Musiksommer - Finale
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie KV 297 Pariser Sinfonie Richard Strauss Oboenkonzert D-Dur Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur Christine Leipold, Oboe Meininger Hofkapelle GMD Killian Farrell, Dirigent Änderungen vorbehalten Das festliche „Finale“ im Kaisersaal von Ebrach ...