Erlebnisangebote, Führungen, Kultur

Maßgeschneiderte Pauschalen für Ihre Reise

Krippenmuseum Alte Schule Hirschaid

Krippenmuseum Alte Schule in Hirschaid

20 Jahre - „Weihnachtskrippen aus aller Welt“

Das Hirschaider Krippenmuseum, seit 20 Jahren in der Alten Schule beheimatet, hat über 450 Weihnachtskrippen aus der Privatsammlung Inge und Hubert Patzelt ausgestellt. Die Exponate aus über 40 Ländern, verteilt über 4 Erdteile, kommen aus deutschsprachigen, italienischen, spanischen, französischen und slawischen Regionen, aber auch aus dem Nahen Osten, Ägypten, Zentral-Afrika, Mittel-, Süd- und Nordamerika und fernöstlichen Ländern. Wie vielfältig die Darstellungen der Weihnachtskrippen aus aller Welt sind, lässt sich am besten darin zeigen, dass die Krippenbaukünstler in den jeweiligen Ländern der Erde ihre Krippen auf ihre regionalen Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen.

Für die diesjährige Weihnachts-Ausstellung wurde die „Fränkische Hauskrippe“ als Thema gewählt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen einige wunderschöne Exemplare der fränkischen Hauskrippen. Es ist vielfach ein Herzensanliegen der regionalen Krippler, ihre Heimat, Häuser und Höfe in ihrer ursprünglichen Form darzustellen.

Die Sonderausstellung „Brauchtum im Advent“ beschäftigt sich mit den adventlichen Bräuchen und den Heiligen, die in der Vorweihnachtszeit verehrt werden. Sie können sich dabei auch über die Entstehung des Adventskranzes informieren sowie die Symbolik des Adventskalenders. Paradiesgärtlein, Paradeiserl, Rose von Jericho oder eine schwangere Maria als Figur zum Frauentragen bereichern die Ausstellung.

Die Sonderausstellung „Krippen-Exponate aus unserer fränkischen Region“ bietet auch dieses Jahr wieder eine Vielfalt an wunderschönen Exponaten und besonderen Kostbarkeiten. Das unerschöpfliche Lager an Weihnachtskrippen bei regionalen Krippenbau-Künstlerinnen und Künstlern unter der Leitung des Hirschaider Krippenbaumeister Horst Wende hat sich wieder für das Krippenmuseum geöffnet. Alle Weihnachtskrippen – aber besonders die liebevoll von Kinderhand gefertigten Krippen – bereichern die Ausstellung jedes Jahr und werden von den Besucherinnen und Besuchern bewundert.

Mit den Ausstellungen gibt das Museum Gelegenheit, einzutauchen in die Liebe Gottes, um die notwendige Ruhe und Besinnlichkeit in unserer sehr hektischen Zeit zu finden und sich auf die Weihnachtszeit mit der Geburt Jesus Christus oder auf die Passions- und Osterzeit mit dem Leiden, dem Tod und der Auferstehung Jesus Christus einzustimmen.

Es ist sehr erfreulich, dass das Museum von deren beiden Partnergemeinden - Ivancna Gorica in Slowenien und Leschnitz in Schlesien - seit Jahren mit Leihobjekten unterstützt wird. Dazu gewonnen wurden noch Partner aus der Lausitz – Bautzen, Kamenz und Crostwitz.

Ihre Ansprechpartner: Mathilde und Walter Bergmann, Tel. 09543-6267, Mail: m-w_bergmann@web.de


Passions- und Osterzeit
Neben den vielseitigen Darstellungen von über 300 verzierten Ostereiern aus ca. 25 Ländern präsentieren wir in der diesjährigen Osterausstellung einige der schönsten Ostereier aus den Jahreswettbewerben des Sorbischen Kulturkreises Bautzen. In der Kultur der Sorben in der Oberlausitz um Bautzen zählt das Schmücken von Ostereiern zu den ältesten Zeugnissen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Ausstellung sind die „Passions- oder Fastenkrippen“ in den rustikalen Räumen im 2. Stock des Museums Alte Schule in Hirschaid. Bereits im 15. Jahr der Oster-Ausstellung zeigen wir Ihnen die einzelnen Stationen der Leidensgeschichte Jesus – Einzug in Jerusalem, Ölberg, Abendmahl, Verurteilung, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, Kreuzigung, Grabmal und Auferstehung. Mittelpunkt der Ausstellung ist das Heilige Grab in Originalgröße. Das Exponat ist eine Leihgabe der Pfarrei St. Vitus und stammt vermutlich aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung ist vom Sonntag, 26. März bis einschließlich Sonntag, 16. April 2023 geöffnet, sie kann an den Wochenenden (Samstag und Sonntag), am Ostermontag, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr kostenfrei besichtigt werden. Am Karfreitag ist die Ausstellung nicht geöffnet.

Die Spenden gehen an die Zisterzienser-Abtei Sticna in Slowenien  – einem Enkel-Kloster des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach.

Jahreskrippe in der Pfarrkirche St. Vitus
In der Pfarrkirche St. Vitus in Hirschaid werden ganzjährig über 50 Bilddarstellungen aus dem Jahreszyklus der Evangelien präsentiert. Die Jahreskrippe wird ebenfalls vom Hirschaider Krippenmuseum betreut.

Die Darstellungen können während der normalen Öffnungszeiten der Pfarrkirche besichtigt werden. Während der Gottesdienste ist die Besichtigung nicht möglich.

Grand Zero, Krippenmuseum HirschaidFränkische Hauskrippe, Krippenmuseum HirschaidNachbildung des ersten Adventskranzes, Krippenmuseum HirschaidKrippenmuseum HirschaidKrippenmuseum Hirschaid

Preise

Eintritt frei: Das Krippenmuseum wird ehrenamtlich geleitet, der Besuch und Führungen sind kostenlos. Spenden für das Zisterzienserkloster Sticna in deren Partnergemeinde Ivancna Gorica / Slowenien werden jedoch gerne angenommen.

Öffnungszeiten

20. November bis 8. Januar
Samstag und Sonntag, feiertags: 14:00 bis 18:00 Uhr

geschlossen an Heiligabend und Silvester

An den Sonntagen findet bei Bedarf jeweils um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Sonderführungen für kleine und größere Gruppen - auch außerhalb der Öffnungszeiten - sind auf Anfrage möglich.


Unterkünfte

Erlebnisse

Pauschalen