Menü

Tickets

Shop

Veranstaltungen

Pauschalen

Gruppenreisen

Neue Residenz mit Staatsgalerie

Mit ihren Prachtsälen und ihrer kostbaren Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde auf die Besucherinnen und Besucher.

Öffnungszeiten

31. März bis 31. August
9:00 bis 18:00 Uhr

30. September bis 1. März
10:00 bis 16:00 Uhr

Am 24., 25. und 31.12. sowie am 1.1. und Faschingsdienstag geschlossen;
Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt (während der Öffnungszeiten im Halbstundentakt).

Neue Residenz

Der 1604 begonnene Residenzbau bietet mit seinen über 40 Prachträumen, kostbaren Möbeln und erlesenen Wirkteppichen einen großartigen Eindruck des fürstbischöflichen Lebens im Barock und ermöglicht vom Rosengarten einen herrlichen Blick über die Dächer Bambergs. Einer der Höhepunkte der Repräsentationsräume ist zweifelsohne der Kaisersaal, dessen restaurierte Freskenpracht seinem Namen alle Ehre macht. Der Tiroler Maler Melchior Steidl schmückte von 1707 bis 1709 seine Wände mit überlebensgroßen Kaiserporträts. Aufgrund der gekonnten perspektivischen Konstruktion der sich zum Himmel öffnenden Scheinarchitektur der Decke vermittelt der Saal ein erhabenes Raumgefühl, das jeden Besucher begeistert. 

Aber auch das 2020 fertig restaurierte fürstbischöfliche Appartement zählt zu den Highlights eines Rundgangs durch die Residenz: So warten zahlreiche originale Objekte, wie z.B. der Schreibtisch des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim darauf, von den Besucherinnen und Besuchern bestaunt zu werden.

Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt. Die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.

Staatsgalerie

Die Neue Residenz beherbergt eine international hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde, die aus Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Stadt Bamberg gebildet wurde und separat besichtigt werden kann. Das bedeutendste Werk ist Hans Baldung Griens „Sintflut“ (1516), das in ergreifender Weise mit scharfen Lichtkontrasten das Drama der gegen die Flut ankämpfenden Menschheit verbildlicht.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten sind das Kurfürstliche Appartement und die Altdeutsche Galerie leider bis auf Weiteres nicht zugänglich.


Gut zu wissen:

  • Mit der BAMBERGcard oder dem BAMBERGcärdla erhältst du den ermäßigten Preis für Eintritt und Führung! 
  • Die Burgenstrasse führt durch Bamberg, weil mit der Neuen Residenz und der Altenburg zwei bedeutende Herrschaftssitze in der Stadt liegen. 


Informationen zur Barrierefreiheit

  • Bedingt rollstuhlgerecht
3 öffentliche Behindertenparkplätze am Domplatz (Entfernung zum Eingang der Neuen Residenz ca. 120 m); auf dem Weg zum Eingang geringe Steigungen (unter 6% Neigung); Wegbelag teils eben (Rollstuhlspur), teils Kopfsteinpflaster. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich der Neuen Residenz, eine weitere im Innenhof der Alten Hofhaltung auf der gegenüberliegenden Seite des Domplatzes. Die Eingangshalle (mit Kasse und Museumsladen) ist über eine separate Eingangstür im Innenhof barrierefrei erreichbar; während der Öffnungszeiten ist der Zugang mit einem "Euro-Schlüssel" möglich. 1. und 2. Obergeschoss (einschließlich Kaisersaal) über Aufzug (Länge: 135 cm x Breite: 100 cm, Türbreite: 79,5 cm) erreichbar. Türen mindestens 90 cm breit; Wegbelag eben und rutschfest; Einzelne Sitzgelegenheiten vorhanden

Anzeigen

Preise

Besichtigung mit Führung: Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Kombikarte Neue Residenz / Schloss Seehof: 9,00€ regulär, 7,00€ ermäßigt

Tipps