Anlässlich des 200. Todestages von Barbara Krafft sind ihre Gemälde, ihr Werdegang sowie die Zeit, in der sie lebte Thema der Führung durch die Ausstellung „Eine neue Zeit bricht an - Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit“.
Ort: Historisches Museum Bamberg
Dauer: 60 Min.
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt
Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich
Datum: 28. September 2025
Zeit: 15:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird Ihnen präsentiert von:
„Kultur.Bamberg – der offizielle Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Bamberg“
Auch an diesem Ort
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Jüdisches in Bamberg"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Bilderspaziergang | Gemälde erzählen Geschichten"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Eine neue Zeit bricht an | Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Highlights | Studioausstellung des Historischen Vereins Bamberg"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Märchenhafte Verwandlungen - Das Apfelweibla im Werk von E.T.A. Hoffmann"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "RE-CALL"
-
Kunst & Ausstellungen
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Zeit und Raum | Astronomie und Zeitmessung"
-
Kunst & Ausstellungen
30. September 2025
12:30 Uhr
Kunstsnack in der Mittagspause: Eine neue Zeit bricht an. Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit
-
Kunst & Ausstellungen
9. Oktober 2025
15:30 Uhr
Aperitif Führung durch die Intervention RE-CALL im Historischen Museum
-
Domführungen
10. Oktober 2025
15:00 Uhr
Öffentliche Kinderführung durch das Historische Museum Bamberg
-
Vortrags- und Informationsveranstaltungen
15. Oktober 2025
17:00 Uhr
Vortrag Uni im Museum : Plastic Beach - Überlegungen zum Müll als Thema und Material in der Kunst, Dr. Giuseppe Peterlini
-
Sonstige Veranstaltungen
19. Oktober 2025
14:30 Uhr
Kreativnachmittag für Kinder und Familien im Historischen Museum