WIR FEIERN 50 JAHRE
LITZENDORFER KERZENLICHTKONZERTE
1975-2025
Die Konzertreihe in der barocken Dientzenhoferkirche
10. bis 12. Oktober 2025
Als Karlheinz Busch 1971 Cellist der Bamberger Symphoniker wurde und in Litzendorf (Ortsteil Pödeldorf) seinen Wohnsitz nahm, kam der Gedanke auf, die wunderschöne barocke Kirche auch mit musikalischem Glanz zu bereichern. So erklang 1975 das erste
„Litzendorfer Kerzenlichtkonzert“.
Die Pfarrkirche St. Wenzeslaus gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Frankens und ein barockes Juwel.
In der Gemeinde Litzendorf, ca. 8 km östlich von Bamberg gelegen
(A 73 Ausfahrt Bamberg Ost – Litzendorf), schwebt sie wie schwerelos erhöht über dem Ort.
Der Barockbaumeister Johann Dientzenhofer schuf sie in den Jahren zwischen 1715 und 1718.
In der Barock- und Rokoko-Zeit beleuchtete am Abend nur Kerzenlicht den Kirchenraum. Heute und hier können Zuhörer diesen besonderen Zauber erleben: Klassische Musik im Licht der Kerzen.
So mag es geschehen, dass sich Raum, Musik, Kontemplation und Spiritualität zu einer kostbaren Einheit verbinden, und Erfahrungen wie die Vertiefung eines inneren Hörens und die Entschleunigung der Zeit möglich werden.
Dazu kommt, dass die außergewöhnlich gute Akustik der St. Wenzeslaus-Kirche
selbst feinste Nuancen der Musik hörbar macht, und auch
in diesem Gotteshaus der tiefste Sinn aller großen Musik spürbar wird:
Ad maiorem dei gloriam.
Von Anfang an wirken Musiker aus den Reihen der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie mit, dazu prominente Instrumentalisten, Sänger und ausgezeichnete Chöre. Das Bamberger Streichquartett als „quartet in residence“ prägt seit 50 Jahren diese Konzerte.
Die „Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte“ zählen bis heute zu den wichtigen Kulturereignissen der Region und weit darüber hinaus.
Zum Jubiläumsfest sind Sie herzlich willkommen.
Die Jubiläumskonzerte
Freitag, 10. 10. 2025, 19.30 Uhr
Nach langer Restauration erklingt die
Orgel im neuen jubilierenden Glanz
„Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten.“
(Mozart in einem Brief an seinen Vater vom 18. Oktober 1777)
UNSER JUBILÄUMSKONZERT
MIT ORGEL UND STREICHQUARTETT
Johann Pachelbel: Toccata in C (O)
Canon in D (BSQ)
J. S. Bach: „Nun danket alle Gott“ BWV 65 (O)
Air D-Dur BWV 1068 (BSQ)
C. Ph. E. Bach: Sonate a-Moll Wq 70, 4 (O)
J. Haydn: Menuetto aus “Kaiserquartett” C-Dur op. 76 Nr.3 (BSQ)
J. Callaerts: Toccata e- Moll op. 29 (O)
E. Elgar: Salut d amour (BSQ)
M. Reger: „Ave Maria“ A-Dur op. 63 (O)
F. Schubert: Im Abendrot (BSQ)
S. Karg-Elert: „Nun danket alle Gott“ op. 65 (O)
J. S. Bach: „Jesus bleibet meine Freude“ BWV 147 (BSQ)
J. S. Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 (O)
KARL-HEINZ BÖHM, Orgel
Karl-Heinz Böhm studierte Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule in Regensburg (B-Examen) und an der Musikhochschule in Würzburg mit Abschluss A-Diplom. Meisterkurse für Orgel besuchte er bei Wolfgang Rübsam, Marie-Claire Alain und Daniel Roth. Von 1987-2008 war er Kirchenmusiker an der Pfarrei Unsere Liebe Frau in Bamberg. Daneben übte er eine rege Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist aus. Im Oktober 2008 wurde Karl-Heinz Böhm zum Regionalkantor und als Kirchenmusiker an der Dompfarrei Bamberg berufen. Seit dem Wintersemester 2013 ist er zudem Lehrbeauftragter für das Fach Orgel an der Friedrich-Otto-Universität Bamberg.
BAMBERGER STREICHQUARTETT
Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch
Moderation: Karlheinz Busch
Konzert bei freiem Eintritt.
Spenden für die Orgel erbeten.
Datum: 10. Oktober 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird Ihnen präsentiert von:
„Kultur.Bamberg – der offizielle Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Bamberg“