Die lebendige Mitte
Das Alte Rathaus ist auf einer künstlichen Insel direkt in die Regnitz gebaut. Von hier aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf die ehemalige Fischersiedlung Klein Venedig: Mittelalterliche Fachwerkhäuser reihen sich entlang der Regnitz. Mit zahlreichen charmanten kleinen Läden und exklusiven Angeboten lädt die Inselstadt zum Einkaufsbummel ein.
Domberg - Museen um den Bamberger Dom
Mit seiner geschlossenen Bausubstanz vom Mittelalter bis zum Barock gehört der Bamberger Domplatz zu den schönsten Plätzen dieser Welt. Fünf hochrangige Kulturinstitutionen sind im historischen Ensemble rings um den 1000-jährigen Dom untergebracht: Das Diözesanmuseum glänzt mit dem ...
Welterbe-Besuchszentrum Bamberg
Die familienfreundliche, interaktive Ausstellung gibt einen Überblick über die Welterbestätte „Altstadt von Bamberg“ und bettet sie in den internationalen UNESCO-Kontext ein. Der perfekte Ausgangspunkt um eine Erkundungstour durch Bamberg zu starten. Mit dem Welterbe-Besuchszentrum gibt ...
Alte Hofhaltung
Die Alte Hofhaltung zählt zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Stadt. Der Gebäudekomplex diente einst als Wohnstätte der Bischöfe. Vorläufer der Alten Hofhaltung war das Castrum Babenberg und die ehemalige Pfalz Kaiser Heinrichs II. Seit der Bistumsgründung 1007 war sie wohl auch ...
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren. Der Sage nach wollte der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Platz für den Bau eines Rathauses gewähren. Deshalb rammten die ...
Bamberger Vogelsaal im Naturkunde-Museum
Im Naturkunde-Museum sehen Sie eine einzigartige Kostbarkeit – den berühmten Bamberger Vogelsaal. Diese vornehme Raumschöpfung wurde im Jahr 1791 von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal als „Naturalienkabinett“ gegründet. Der zweigeschossige Saal im frühklassizistischen Stil ist bis ...
Diözesanmuseum
Das Diözesanmuseum links neben dem Dom beherbergt den Domschatz mit dem 600kg schweren Domkreuz und Goldschmiedearbeiten. Die mittelalterlichen Kaisermäntel und der Ornat aus dem einzigen Papstgrab nördlich der Alpen sind Highlights der großen Textilsammlung. Im Kreuzgang sind heute die ...
Dom
Der Kaiserdom St. Peter und St. Georg ist eines der Vermächtnisse Kaiser Heinrichs II. Er beeindruckt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten in seinem Inneren. Schon seit 1002 ließ Kaiser Heinrich II. den Dom in Bamberg errichten, der nach einer unglaublich kurzen Bauzeit von nur 10 Jahren 1012 ...
Domplatz
Sicherlich der eindrucksvollste Platz Bambergs, mit den Baustilen aller Epochen von der Romanik über die Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko. Dieser Platz atmet Geschichte aus allen Poren. Der viertürmige Kaiserdom ist das Herzstück der Stadt und das bedeutendste Kunstwerk im weiten ...
ETA Hoffmann Theater
Viele Auszeichnungen beweisen es: Das ETA Hoffmann Theater hat Profil. Auf dem abwechslungsreichen, mutigen Spielplan reihen sich Klassisches, Modernes, Lesungen und Musiktheater aneinander Im Jahr 1802 ließ Julius Reichsgraf von Soden, ein preußischer Gesandter und Theaterliebhaber, den ...
Gärtner- und Häckermuseum Bamberg
Entdecken Sie die Lebens- und Arbeitswelt der Gärtner und Häcker in Bamberg. Seit über 600 Jahren haben die Erwerbsgärtner mit ihren typischen Häusern und den langen schmalen Hausgärten Anbauflächen entwickelt, die zum Teil noch heute bewirtschaftet werden und Bestandteil des ...
Historisches Museum
Das Museum in der Alten Hofhaltung auf dem Domberg beherbergt viele Kostbarkeiten. Umfangreiche Sammlungen zur Kunst, Kultur und Geschichte der Welterbestadt von der Vorgeschichte bis ins 21. Jahrhundert werden gezeigt. Zu sehen sind in der Gemäldegalerie 100 Meisterwerke von Lucas Cranach ...
Kloster St. Michael
Auf Anregung Kaiser Heinrichs II. wurde das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael 1015 gegründet. Heute beeindruckt es durch seine mächtigen Gebäude im Barockstil. Bereits 1117 fiel die erste Kirche einem Erdbeben zum Opfer. Bischof Otto der Heilige ließ daraufhin ein romanisches ...
Klostergarten St. Michael
Der Garten des ehemaligen Klosters bietet sich zum Verweilen und zur Einkehr an. Ein schöner Spaziergang führt auf dem „Benediktinerweg“ durch die ehemalige barocke Gartenanlage. Der neu angelegte Weinberg im Klostergarten war ein Satellitenprojekt und erstes sichtbares Werk der ...
Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Die Konzerthalle an der Regnitz dient in erster Linie den Bamberger Symphonikern - Bayerische Staatsphilharmonie als Heimstatt. Dieser international renommierte Klangkörper sorgt mit ca. 50 Konzerten im Jahr für ein hochwertiges Kulturangebot. Aber auch als Kongress- und Tagungsstandort sowie ...
Neue Residenz Bamberg
Mit ihren Prachtsälen und ihrer kostbaren Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde. Die Neue Residenz diente bis 1802 als Sitz der Bamberger ...
Neue Residenz mit Staatsgalerie
Mit ihren Prachtsälen und ihrer kostbaren Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde auf die Besucherinnen und Besucher. Neue Residenz Der 1604 ...
Rosengarten
Der Rosengarten im Innenhof der Neuen Residenz glänzt nicht nur mit seiner Blütenpracht, sondern offenbart auch einen herrlichen Blick auf den Michaelsberg und über die Altstadt. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn ließ den Garten nach Entwürfen von Balthasar Neumann gestalten. Die ...
Schleuse 100
Letzte der Schleusen des unter König Ludwig I. von 1836 – 1845 erbauten alten Ludwig-Main-Donau Kanals. Dieser verband auf 172 km die Donau bei Kelheim mit dem Main bei Bamberg und musste dabei einen Höhenunterschied von annähernd 200 Metern überwinden. Durch das nahezu gleichzeitige ...
Tourist Information Bamberg
Für alle Fragen rund um Ihren Bamberg-Aufenthalt steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung Wir bieten Ihnen Bamberg Souvenirs, Tickets für Erlebnisangebote, Ausflugstipps und Zimmerbuchungen und vieles mehr. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie! Zur sicheren und bequemen ...
"Apoll" von Markus Lüpertz
Die Skulptur "Apoll", eines der archaischen, auf klassische Motive zurückgehenden Werke des viel diskutierten deutschen Künstlers Markus Lüpertz, hat am 4. Mai 2009 in Bamberg seinen Platz neben dem Chor der Elisabethenkirche gefunden. Der „Meister" selbst, wie ihn seine Schüler nennen, ...
Bamberger Krippenmuseum
Eine reichhaltige Ausstellung mit vor allem historischen Weihnachtskrippen und Krippendarstellungen. Das Museum zeigt in seiner 21.Weihnachtsausstellung in künstlerisch anspruchsvoller Präsentation eine herausragende, einmalige Auswahl der nach Herkunft, Alter und Material unterschiedlichsten ...
Bamberger Marionettentheater
Ein typisches Bamberger Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, das „Staubsche Haus“, bildet den Rahmen für ein besonderes Kleinod: Das Bamberger Marionettentheater, gegründet von Klaus Loose. Das Theater verfügt über eine historische Bühne aus dem 19. Jahrhundert und bietet entsprechend ...
Bergstadt
Verwinkelte Ecken, enge Gassen, barocke und romantische Fassaden und mittelalterliches Flair sind es, was die Altstadt Bambergs ausmachen. Die Sieben Hügel Auf die Bergstadt bezieht sich die bekannte Bezeichnung Bambergs als „Sieben-Hügel-Stadt“ oder „Fränkisches Rom“. Der Domberg ...
"Brandmal" von Miriam Giessler und Hubert Sandmann
Die bodennahe Lichtskulptur erinnert an die Opfer der unrechtmäßigen sog. Hexenprozesse und Hexenverfolgungen Die bodennahe Lichtskulptur „Brandmal“, aus Cor-Ten-Stahl und Acrylglas, die von den Essener Künstlern Miriam Giessler und Hubert Sandmann geschaffen wurde, erinnert als ...
"Centurione I" von Igor Mitoraj
Bronzeplastik des in Polen geborenen und in Paris und Pietrasanta (Italien) arbeitenden Bildhauers Igor Mitoraj. Die Köpfe, Torsi und Figuren des Künstlers entstammen der klassischen Schönheit der Antike, grenzen sich aber durch bewusste Verletzungen und Beschädigungen zugleich davon ab. ...
Der Bamberger Kreuzweg
In Bamberg findet man den ältesten vollständig erhaltenen Kreuzweg Deutschlands Auf der 1503 von Heinrich Marschalk von Raueneck gestifteten Bamberger „via dolorosa“ wollten die Menschen im Spätmittelalter den Leidensweg Jesu Christi nachempfinden. Am Portal der Elisabethenkirche findet ...
Die Gärtnerstadt
Schon vor Jahrhunderten exportierten die Bamberger Gärtner ihre Produkte - Steckzwiebeln, Samen, vor allem aber Süßholz - weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Kein Wunder also, dass man sie noch heute liebevoll als "Zwiebeltreter" bezeichnet. Im Gärtnerviertel findet man noch heute die ...
Domberg 3D-Tastmodell
Direkt am Domplatz befindet sich neben der Trautmannsmauer ein Bronzetastmodell als attraktiver Blickfang zur Orientierung am Domplatz. Der ganze Platz mit seinen imposanten Bauwerken wurde im Maßstab 1:200 abgebildet Das Tastmodell richtet sich im Besonderen an Sehbehinderte und ist ...
Dreiteilige Kunst-Installation / Cor-Ten Stahl / 2020
Die moderne Installation des Künstlers Bernd Wagenhäuser ist eingebunden in das Projekt kunstwerk10 des gleichnamigen Vereins. Mit diesem Kunstprojekt werden Erinnerungen an jüdisches Leben in Bamberg sichtbar und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich. Zugleich wird die ...
E.T.A.-Hoffmann-Haus
Das schmalbrüstige E.T.A.-Hoffmann-Haus liegt gegenüber dem später nach Hoffmann benannten Theater und war die zweite Wohnung in Bamberg, in der der romantische Literat, Komponist und Zeichner von 1809 bis 1813 mit seiner Frau Mischa lebte. Die Wohnung ist als Gedenkstätte gestaltet. Das ...
Fränkisches Brauereimuseum
In den historischen, restaurierten Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte auf dem Michelsberg gelegen, dreht sich im Fränkischen Brauereimuseum alles ums Bier. Erleben Sie auf dem Michaelsberg den ältesten Brauereistandort Bambergs – die ehemalige Benediktiner Klosterbrauerei ...
"Große Figur 1982" von Joannis Avramidis
Abstrakte Bronze Skulptur des in Griechenland geborenen und heute in Wien lebenden Künstlers Joannis Avramidis. 1999 Ankauf durch die Stadt Bamberg
Grüner Markt
Rund um den Neptunsbrunnen – von den Bambergern liebevoll Gabelmann genannt – ist das Leben am Grünen Markt in der Fußgängerzone besonders bunt. Die Obst- und Gemüsestände der Marktkaufleute sorgen hier von Montag bis Samstag für reges Markttreiben, aber auch allerlei fliegende Stände ...
Inselstadt
Die Inselstadt als die alte „Bürgerstadt“ Bambergs ist heute das Zentrum Bambergs. Hier befindet sich im Bereich der Fußgängerzone und darüber hinaus eine heutzutage selten gewordene Einzelhandelslandschaft, die geprägt ist von kleinen, individuellen Geschäften in historischen ...
Karmelitenkloster
Die Klosteranlage wurde im 12. Jh. gegründet und 1692-1701 durch Leonhard Dientzenhofer barock umgestaltet. Hinter der barocken Eingangsfassade des Klosters verbirgt sich ein herrlicher spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert. Aktuell befindet sich der gesamte Komplex des ...