Die lebendige Mitte
Das Alte Rathaus ist auf einer künstlichen Insel direkt in die Regnitz gebaut. Von hier aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf die ehemalige Fischersiedlung Klein Venedig: Mittelalterliche Fachwerkhäuser reihen sich entlang der Regnitz. Mit zahlreichen charmanten kleinen Läden und exklusiven Angeboten lädt die Inselstadt zum Einkaufsbummel ein.
"Centurione I" von Igor Mitoraj
Bronzeplastik des in Polen geborenen und in Paris und Pietrasanta (Italien) arbeitenden Bildhauers Igor Mitoraj. Die Köpfe, Torsi und Figuren des Künstlers entstammen der klassischen Schönheit der Antike, grenzen sich aber durch bewusste Verletzungen und Beschädigungen zugleich davon ab. ...
"Liegende mit Frucht" von Fernando Botero
Bronzeskulptur geschaffen von dem kolumbianischen Künstler Fernando Botero. 1998 Ankauf durch die Stadt Bamberg als erste Plastik des Skulpturenweges
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren. Der Sage nach wollte der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Platz für den Bau eines Rathauses gewähren. Deshalb rammten die ...
Bamberger Vogelsaal im Naturkunde-Museum
Im Naturkunde-Museum sehen Sie eine einzigartige Kostbarkeit – den berühmten Bamberger Vogelsaal. Diese vornehme Raumschöpfung wurde im Jahr 1791 von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal als „Naturalienkabinett“ gegründet. Der zweigeschossige Saal im frühklassizistischen Stil ist bis ...
Der Bamberger Kreuzweg
In Bamberg findet man den ältesten vollständig erhaltenen Kreuzweg Deutschlands Auf der 1503 von Heinrich Marschalk von Raueneck gestifteten Bamberger „via dolorosa“ wollten die Menschen im Spätmittelalter den Leidensweg Jesu Christi nachempfinden. Am Portal der Elisabethenkirche findet ...
Die Sammlung Ludwig in Bamberg | Fayence und Porzellan
Ausstellung „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ bis 26. November 2023 Von der Petrischale auf den Tisch: Wie „echt“ ist unser Essen? Und war es früher besser? Während im 18. Jahrhundert der edle Spargel aus Porzellan täuschend echt nachgebildet wurde, sind die heutigen ...
Dreiteilige Kunst-Installation / Cor-Ten Stahl / 2020
Die moderne Installation des Künstlers Bernd Wagenhäuser ist eingebunden in das Projekt kunstwerk10 des gleichnamigen Vereins. Mit diesem Kunstprojekt werden Erinnerungen an jüdisches Leben in Bamberg sichtbar und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich. Zugleich wird die ...
E.T.A.-Hoffmann-Haus (wegen Renovierung geschlossen)
Das schmalbrüstige E.T.A.-Hoffmann-Haus liegt gegenüber dem später nach Hoffmann benannten Theater und war die zweite Wohnung in Bamberg, in der der romantische Literat, Komponist und Zeichner von 1809 bis 1813 mit seiner Frau Mischa lebte. Die Wohnung ist als Gedenkstätte gestaltet. Das ...
ETA Hoffmann Theater
Viele Auszeichnungen beweisen es: Das ETA Hoffmann Theater hat Profil. Auf dem abwechslungsreichen, mutigen Spielplan reihen sich Klassisches, Modernes, Lesungen und Musiktheater aneinander Im Jahr 1802 ließ Julius Reichsgraf von Soden, ein preußischer Gesandter und Theaterliebhaber, den ...
Grüner Markt
Rund um den Neptunsbrunnen – von den Bambergern liebevoll Gabelmann genannt – ist das Leben am Grünen Markt in der Fußgängerzone besonders bunt. Die Obst- und Gemüsestände der Marktkaufleute sorgen hier von Montag bis Samstag für reges Markttreiben, aber auch allerlei fliegende Stände ...
Inselstadt
Die Inselstadt als die alte „Bürgerstadt“ Bambergs ist heute das Zentrum Bambergs. Hier befindet sich im Bereich der Fußgängerzone und darüber hinaus eine heutzutage selten gewordene Einzelhandelslandschaft, die geprägt ist von kleinen, individuellen Geschäften in historischen ...
Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage
Im zentralen Stadtraum zwischen Harmoniegarten und E.-T.-A.-Hoffmann-Platz zeigt das Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage die Büsten von Willy Aron, Hans Wölfel und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wohlüberlegt stellt es diese drei Persönlichkeiten vor, die aus unterschiedlichen ...
Mittelalterliche Mikwe
Auf dem Areal des neuen „Quartiers an den Stadtmauern“ befindet sich, neben Stadtmauerresten aus dem 13. und 15. Jahrhundert und weiteren Einzeldenkmälern, eine Mikwe – ein jüdisches Ritualbad - aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts sowie ein barockes Wohnhaus aus dem 18. ...
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bamberg ist eine kleine, aber quirlige Universitätsstadt mit historischem Geist und einem ausgeprägten kulturellen Leben. Die Wege in der pittoresken Stadt sind für die Studierenden kurz und die Atmosphäre ist sehr persönlich. In der Altstadt hat sich eine lebendige Studentenszene mit ...
Rathaus Schloss Geyerswörth
Das ehemalige fürstbischöfliche Stadtschloss wurde 1585-1587 errichtet und liegt wasserumtost auf einer Insel zwischen dem Alten Kanal und dem linken Regnitzarm. Das Schloss ist wegen Renovierungsarbeiten bis auf weiteres geschlossen.
Schleuse 100
Letzte der Schleusen des unter König Ludwig I. von 1836 – 1845 erbauten alten Ludwig-Main-Donau Kanals. Dieser verband auf 172 km die Donau bei Kelheim mit dem Main bei Bamberg und musste dabei einen Höhenunterschied von annähernd 200 Metern überwinden. Durch das nahezu gleichzeitige ...
St. Elisabeth
Bambergs Kirche mit den Lüpertz-Fenstern Am 24. August 1354, dem Bartholomäustag, feierte man die Weihe der Spitalkirche zu Ehren der Heiligen Elisabeth und des Heiligen Geistes für das um 1328 gestiftete Spital „Zum Heiligen Geist, bei dem Turm im Sand“. Der heute noch erhaltene Chor ...
St. Martin
Inmitten der Bürgerstadt steht die von den Gebrüdern Dientzenhofer erbaute St. Martins-Kirche, die einzige Barockkirche Bambergs. Die Entstehung der Kirche ist eng mit dem Jesuitenorden verbunden, da sie als Universitätskirche und Kirche des Jesuitenkollegs errichtet wurde. Nach nur sieben ...
Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer
Die repräsentative Villa des jüdischen Hopfenhändlers Dessauer wurde 1884 vor den Toren der Stadt im Haingebiet erbaut. Heute werden hier Sonderausstellungen, meist moderner Kunst, gezeigt. Ab Ende Mai 2023 setzt sich die Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer mit drängenden Fragen der ...
Tourist Information - BAMBERG Tourismus
Wir bieten Ihnen Bamberg Souvenirs, Tickets für Erlebnisangebote, Ausflugstipps und Zimmerbuchungen und vieles mehr. Außerdem haben wir Gutscheine für die Produkte der Tourist Information: Ob SAMS-Keksausstecher, „Rathaus-to-go“, Tickets für Erlebnisse oder einfach als ...
Welterbe-Besuchszentrum Bamberg
Die familienfreundliche, interaktive Ausstellung gibt einen Überblick über die Welterbestätte „Altstadt von Bamberg“ und bettet sie in den internationalen UNESCO-Kontext ein. Der perfekte Ausgangspunkt um eine Erkundungstour durch Bamberg zu starten. Mit dem Welterbe-Besuchszentrum gibt ...