"Ankerfigur 2002" von Bernhard Luginbühl
Die Skulptur des schweizer Künstlers Bernhard Luginbühl setzt sich mit der Zivilisation und der Umwelt auseinander und besteht aus ausrangierten Nutzgegenständen Die Skulptur konnte nach einer Ausstellung im Jahr 2004 durch die Unterstützung der Oberfrankenstiftung erworben werden.
"Apoll" von Markus Lüpertz
Die Skulptur "Apoll", eines der archaischen, auf klassische Motive zurückgehenden Werke des viel diskutierten deutschen Künstlers Markus Lüpertz, hat am 4. Mai 2009 in Bamberg seinen Platz neben dem Chor der Elisabethenkirche gefunden. Der „Meister" selbst, wie ihn seine Schüler nennen, ...
"Brandmal" von Miriam Giessler und Hubert Sandmann
Die bodennahe Lichtskulptur erinnert an die Opfer der unrechtmäßigen sog. Hexenprozesse und Hexenverfolgungen Die bodennahe Lichtskulptur „Brandmal“, aus Cor-Ten-Stahl und Acrylglas, die von den Essener Künstlern Miriam Giessler und Hubert Sandmann geschaffen wurde, erinnert als ...
"Centurione I" von Igor Mitoraj
Bronzeplastik des in Polen geborenen und in Paris und Pietrasanta (Italien) arbeitenden Bildhauers Igor Mitoraj. Die Köpfe, Torsi und Figuren des Künstlers entstammen der klassischen Schönheit der Antike, grenzen sich aber durch bewusste Verletzungen und Beschädigungen zugleich davon ab. ...
"Große Figur 1982" von Joannis Avramidis
Abstrakte Bronze Skulptur des in Griechenland geborenen und heute in Wien lebenden Künstlers Joannis Avramidis. 1999 Ankauf durch die Stadt Bamberg
"Liegende mit Frucht" von Fernando Botero
Bronzeskulptur geschaffen von dem kolumbianischen Künstler Fernando Botero. 1998 Ankauf durch die Stadt Bamberg als erste Plastik des Skulpturenweges
"Stärker als der Tod" von Rui Chafes
Der aus Portugal stammende Künstler Rui Chafes hat eine zweiteilige Arbeit geschaffen, die in St. Stephan und in Villach platziert wird. Chafes hat sich schon mehrfach mit historischen, religiösen Räumen auseinandergesetzt. Er lässt sich hier auf den Raum ein und nimmt die bekannte ...
"Säule" von Micha Ullmann
Dem Verständnis von Kaiser Heinrich II. für seine Stadt, dem Rom des Nordens, und dem der Bamberger selbst befand sich auf dem Domplatz zwischen Dom, Alter Hofhaltung und Residenz der Nabel der Welt, der bis ins 18. Jahrhundert hinein von der Tattermannsäule markiert wurde. Diese Idee ...
"Tood-Taboo-Trance" von Mischa Kuball
Seinem Kunstwerk für das Diözesanmuseum Bamberg gab der 1959 geborene, deutsche Lichtkünstler Mischa Kuball den Titel Tood – Taboo – Trance. Die Installation spielt mit den drei Farben Rot, Grün und Blau; die zu erkennenden Himmelskörper verweisen auf den Kosmos, die ewig sich bewegende ...
"Wandlung" von Kazuo Katase
Am Hang vom Michelsberg Bamberg. Ein Projekt der Villa Concordia zur 1000 Jahrfeier des Bistums Bamberg 2007. Trockenbrunnen aus Beton und eingelassenen Rebstöcken, die Schale ist aus Granit.
Atelier Bernd Wagenhäuser
Mit seiner neu erschlossenen Ausstellungshalle eröffnete der Künstler Bernd Wagenhäuser einen neuen Ort für die zeitgenössische Kunst in Bamberg. Auf gut 200 Quadratmetern lichtdurchfluteten Industrieraum präsentiert er weniger seine großformatigen Kunstwerke aus Cor Ten-Stahl, wie sie ...
Auenweg Obermain
Länge 90 km
Zwölf Sandsteinskulpturen stehen am Main und seinen Nebenflüssen unmittelbar an den Radwegen, um auf die Bedeutung lebendiger Flüsse für Mensch und Natur aufmerksam zu machen. Sie bilden zusammen mit besonderen Naturerlebnisorten den etwa 40 Kilometer langen „Auenweg Obermain“. ...Dreiteilige Kunst-Installation / Cor-Ten Stahl / 2020
Die moderne Installation des Künstlers Bernd Wagenhäuser ist eingebunden in das Projekt kunstwerk10 des gleichnamigen Vereins. Mit diesem Kunstprojekt werden Erinnerungen an jüdisches Leben in Bamberg sichtbar und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich. Zugleich wird die ...
Figurengruppe des Heiligen Sebastian
Die Figurengruppe wurde 1780 vom Martin Mutschele als Dank gestiftet und aufgestellt, da sein Bruder, der Hofbildhauer Bonaventura Joseph Mutschele unbeschadet den Pestausbruch in Moskau 1771 überstanden hatte.
Fränkische Toskana: Kunst- und Besinnungsweg
Länge 3.3 km
Gegenständliche bis absolute Kunst erleben Wanderer bei einem Spaziergang über den Kunst- und Besinnungsweg. Der freischaffende Litzendorfer Künstler Robert Hoffmann hat hier inmitten freier Natur 18 Objekte zu den Themen Menschlichkeit, Kreativität und Natur aufgebaut. Der Weg soll so ...Fränkische Toskana: Kunst und Natur eng verbunden
Länge 4 km
Kommunikation, Pisa Gothika oder der Sieger – rund um Lohndorf muss man nicht ins Museum gehen, um diese Skulpturen bewundern zu können. Die Kunst in die Öffentlichkeit zu holen, das ist der Grundgedanke hinter der Fränkischen Straße der Skulpturen mit Werken von gegenständlicher bis ...Kunstverein Bamberg e.V.
Der Kunstverein Bamberg e.V. besteht seit dem 12.12.1823 und zählt somit zu den ältesten und traditionsreichsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Der Verein sieht seine Hauptaufgabe in der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer, aktueller Kunst und versteht sich als lebendiger ...
Lüpertz-Glasfenster in der Kirche St. Elisabeth
8 bunte Glasfenster mit Stationen aus dem Leben der heiligen Elisabeth in Verbindung mit den Sieben Werken der Barmherzigkeit Anlässlich der Enthüllung der Bronzefigur „Apoll“ von Markus Lüpertz entstand die Idee, die Kirche St. Elisabeth mit farbigen Fenstern auszustatten. Thema der ...
Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage
Im zentralen Stadtraum zwischen Harmoniegarten und E.-T.-A.-Hoffmann-Platz zeigt das Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage die Büsten von Willy Aron, Hans Wölfel und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wohlüberlegt stellt es diese drei Persönlichkeiten vor, die aus unterschiedlichen ...
Skulpturengruppe „Meeting“
Die Skulpturengruppe „Meeting“ des chinesischen Künstlers Wang Shugang steht auf dem Schönleinsplatz und erfreut Besucher und Bamberger durch die offene Anordnung und Begehbarkeit auf dem großen Platz neben der stark frequentierten Altstadt-Kreuzung. Binnen kürzester Zeit sind die rot ...
Skulpturenpark Bamberg
Großplastiken des Künstlers Bernd Wagenhäuser In unmittelbarer Nähe zur Stadtmitte, nur einige Meter von der Konzerthalle Bamberg entfernt und mitten in der Bamberger Skulpturenmeile, die zeitgenössische Künstler aus der ganzen Welt vorstellt, befindet sich der Skulpturenpark des Bamberger ...
Weg moderner Skulpturen
Länge 5.2 km, Gehzeit ca. 1 Stunde
Botero, Avramidis, Lüpertz oder Wortelkamp – die Ausstellungen moderner Künstler des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia legten den Grundstein für den Bamberger Skulpturenweg. Der Rundweg führt Sie an den Hauptsehenswürdigkeiten vorbei und zeigt Ihnen darüber hinaus auch die ...„Air-Earth“ von Jaume Plensa
Im Jahr 2012 fand die sechsmonatige Ausstellung ACHT POETEN des katalanischen Künstlers Jaume Plensa im öffentlichen Raum statt, bei der acht von innen leuchtende Großskulpturen besondere Lichtakzente in der Bamberger Altstadt setzten. Danach erfolgte der Ankauf der Skulptur mit Namen ...
„Langsamer Traum“ von Rui Chafes
Die Skulptur „Langsamer Traum“ des portugiesischen Künstlers Rui Chafes stand während der Ausstellung im Jahre 2018 unmittelbar vor dem Alten Rathaus auf der Oberen Brücke. Dort konnte sie ihre aufstrebende Form in Dialog bringen mit dem verspielten Barock des Rathauses. An ihrem ...
„Stimmgabel“ von Erwin Wortelkamp
Erwin Wortelkamps Skulptur ergänzt den „Weg Moderner Skulpturen“ um eine weitere Facette des modernen Kunstgeschehens. Wortelkamp hatte die Skulptur „Ohne Titel“ 2001 aus Holz gesägt. Ein Jahr später stand die 5 Meter hohe und 1,7 Tonnen schwere Bronzeskulptur an ihrem neuen Platz in ...